14C – ODER DER COUNTDOWN LÄUFT …

Nach 5568 Jahren ist die Hälfte zerfallen, nach 50.000 Jahren ist alles weg. Die Rede ist von 14C, sprich: C 14. Mit 14C kann man alles datieren, was mal lebte. Also Tiere und Menschen, Kirschkerne und Getreide – sie müssen sich nur erhalten. Aber was ist eigentlich 14C? Das C steht für Kohlenstoff und Kohlenstoff ist einer der häufigsten Stoffe auf unserem Planeten. Er existiert in drei Varianten: 12C, 13C und 14C. 14C ist am seltensten.

Auf eine Billion 12C-Atome kommt ein einziges 14C-Atom und das ist von Natur aus radioaktiv, aber ganz ungefährlich. Alle Cs gelangen mit Luft und Nahrung in alles, was lebt. Wenn das Lebewesen stirbt, endet die Zufuhr von Kohlenstoff und der Zerfall von 14C beginnt. Er verläuft nach festen Regeln. Die Halbwertszeit von 14C beträgt nämlich 5568 Jahre. Das heißt: Nach 5568 Jahren sind von der ursprünglichen Menge 50 % zerfallen. Nach weiteren 5568 Jahren ist wieder die Hälfte weg. Das geht so lange bis nichts mehr da ist. Je weniger Strahlung gemessen wird, umso älter ist also der Fund. Fundstücke, die älter als 50.000 Jahre sind, können anhand des 14C leider nicht mehr datiert werden, denn dann ist die Strahlung komplett erloschen.

Foto: © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese